Da wir noch keine Auszeichnung für 100 Hochwählis haben, weil wir normalerweise alles runterwählen, kommt hier ein passendes Bild in ASCII:
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⢀⣀⣀⣀⣀⣀⣀⣀⣀⣀⣀⣀⣀⡀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⣀⠀⢀⣶⣿⡛⠛⠋⠉⠉⠉⠉⠉⠉⠉⠉⠉⠉⠙⠛⢛⣿⣶⡄⠀⣀⠀⠀ ⠀⠀⣿⣧⣼⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣧⣼⣿⠀⠀ ⠀⠀⣿⡏⠉⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿Auszeichnong⣿⣿⣿⣿⠉⢹⣿⠀⠀ ⠀⠀⢻⣧⠀⢹⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿für. ⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⡏⠀⣼⡏⠀⠀ ⠀⠀⠘⣿⡄⠀⢿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿100⣿⣿⣿⣿⣿⣿⡿⠀⢰⣿⠃⠀⠀ ⠀⠀⠀⠹⣷⡀⠈⢿⣿⣿⣿Hochwählis⣿⣿⣿⣿⡿⠁⢠⣿⡏⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⢻⣿⣄⢀⣻⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⡀⣠⣿⡟⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠙⣿⣾⡿⠋⠻⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⠟⠙⢿⣿⣿⠏⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠈⠻⠟⠀⠀⠀⢹⣿⣿⣿⣿⡏⠀⠀⠀⠻⠟⠁⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠈⢻⣿⣿⣿⣿⡟⠃⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⢸⣿⣿⣿⣿⣇⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⣀⣴⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣦⣀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⣶⣾⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣿⣶⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠈⠉⠉⠉⠉⠛⠛⠛⠛⠉⠉⠉⠉⠁⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
🙏
Wenn du nicht vom Quellcode kompilierst, kannst du dir ja auch gleich ein Chromebook kaufen.
Du kannst auch auf einem Chromebook Firmware installieren die aus Quellcode kompiliert wurde ;) und dann darauf Gentoo laufen lassen
Das zählt dann natürlich nicht mehr.
Um ehrlich zu sein, finde ich weder noch gut.
Snaps sind proprietär und Flatpaks undurchsichtig.
Und beide Aussagen sind falsch.
Unterschiedliche Werkzeuge für unterschiedliche Aufgaben, oder ?
-
Du brauchst wohl integrierte durch dritte geprüfte Software, die dafür auch etwas älter sein kann. -> hohl sie aus dem Distro Package-Manager
-
Du brauchst das neuste Update einer Software, kannst dafür aber Instabilität und geringere Integration (höheren Speicherplatzverbrauch) in Kauf nehmen -> hohl sie direkt vom Herrsteller per Flatpak.
Besser so als wenn sich Hersteller anmaßen stark integrierte Pakete bereit zu stellen und deb Packages Verteilen, die ggf. andere bereits installierte Software überschreibt. Dann lieber unterschiedliche Werkzeuge für unterschiedliche Aufgaben.
Mit dem Distro Package Manager meine ich natürlich apt, keiner braucht snaps
-